Herzlich Willkommen bei DSK-Emsdetten

Deeskalation und systemische Konfliktberatung

Immer wieder begegnen uns im Alltag Situationen, die uns verunsichern und in denen wir uns gehemmt fühlen.

In einer Welt voller Herausforderungen ist der Umgang mit Konflikten entscheidend. Aggression, Bedrohungen, Konflikte oder Gewalt führen zu Ohnmacht und Hilfklosigkeit. Aber das muss nicht sein. Wir können Konflikte lösen, Aggression begegnen und deeskalieren bevor jemand verletzt wird. Ich biete individuelle Konfliktberatung, Trainings und Workshops um ein harmonisches Miteinander zu fördern.

Workshops und Training

Richtiges Handeln in Konflikten und Gefahrensituationen kann man trainieren. Wie kann man Konflikte lösen? Wie begenet man professionell aggressivem Verhalten? Wie kann man wenn nötig sich und Andere vor Gewalt schützen?

Beratung

Immer wieder begegnen uns im Schul-, Beziehungs- oder Familienalltag Konflikte, die uns verunsichern, uns hemmen und die unlösbar erscheinen. Manchmal hilft ein geschulter Blick von Außen um wieder Lösungswege zu erkennen.

Trainer

Informationen zu mir – Kai Milbradt. Ich bin Antigewalttrainer, systemischer Berataer und stehe hinter DSK-Emsdetten.

Kontakt

Haben Sie Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung? Melden Sie sich, ich helfe Ihnen gerne weiter!

Was bedeutet Deeskalation?

Deeskalation bedeutet, eine angespannte oder konfliktgeladene Situation zu beruhigen, bevor sie schlimmer wird. Ziel ist es, Streit, Aggression oder Gewalt zu verhindern – zum Beispiel im Gespräch mit aufgebrachten Personen oder in stressigen Momenten. Dabei geht es vor allem darum, ruhig und klar zu kommunizieren, die Gefühle des Gegenübers ernst zu nehmen und selbst möglichst gelassen zu bleiben. Deeskalation ist also keine Schwäche, sondern eine bewusste und aktive Art, mit schwierigen Situationen umzugehen.

1
Schritt 1: Ruhe bewahren

Ein erster Schritt ist, ruhig zu bleiben – also tief durchzuatmen und die eigene Körpersprache kontrolliert zu halten.

2
Schritt 2: Aktives Zuhören

Wichtig ist auch, dem Gegenüber aufmerksam zuzuhören, ohne zu unterbrechen, und zu zeigen, dass man versteht, was gesagt wird.

3
Schritt 3: Respekt zeigen

Wer respektvoll kommuniziert und auf Provokationen verzichtet, schafft eine entspanntere Gesprächsatmosphäre.

4
Schritt 4: Ich-Botschaften verwenden

Statt Vorwürfen sollte man Ich-Botschaften verwenden, also eigene Gefühle und Sichtweisen mitteilen, ohne die andere Person anzugreifen.